Perfekte Küchenbeleuchtung: Diese Zonen sind wichtig

Nahaufnahme von runden Einbauleuchten in einer weißen Decke – elegante und minimalistische Lichtlösung.

Die richtige Beleuchtung macht das Arbeiten in der Küche angenehmer, sicherer und gemütlicher. Während einige Bereiche viel Licht brauchen, reichen in anderen sanfte Akzente aus. Wer weiß, welche Zonen besondere Aufmerksamkeit verdienen, kann gezielt für eine stimmige Atmosphäre sorgen.


Arbeitsfläche – Helles Licht für sicheres Arbeiten

Die wichtigste Zone in der Küche ist die Arbeitsfläche. Hier werden Zutaten vorbereitet, Gemüse geschnitten und Gerichte angerichtet. Ein ungleichmäßiges oder zu schwaches Licht kann nicht nur anstrengend für die Augen sein, sondern auch zu gefährlichen Situationen führen.

Optimale Beleuchtung:

  • Direktes, blendfreies Licht von oben
  • Helle, neutralweiße Lichtfarbe (3.500–4.500 Kelvin)
  • Unterbauleuchten unter Hängeschränken oder LED-Streifen

Tipp: Lichtquellen sollten so positioniert sein, dass sie keine Schatten auf die Arbeitsfläche werfen. Eine Beleuchtung von vorne oder direkt darüber sorgt für die beste Sicht.

Stilvolle, moderne Küche mit Einbauleuchten an der Decke und indirekter Beleuchtung für ein harmonisches Lichtkonzept.

Kochbereich – Blendfreies Licht für sicheres Kochen

Beim Kochen entstehen Dampf und Hitze, was die Sicht erschweren kann. Eine zu grelle oder ungünstig platzierte Lichtquelle kann zusätzlich blenden und das Arbeiten unangenehm machen.

Optimale Beleuchtung:

  • Gleichmäßiges, warmweißes Licht (2.700–3.000 Kelvin)
  • Dunstabzugshauben mit integrierten Lichtquellen
  • Strahler mit breitem Abstrahlwinkel für flächige Ausleuchtung

Tipp: Vermeide kaltes oder zu hartes Licht über dem Herd – das kann reflektieren und die Augen schnell ermüden.

Gezieltes Licht macht die Küche funktionaler und gemütlicher!

Essbereich – Gemütliches Licht für eine angenehme Atmosphäre

Beim Essen steht nicht nur die Mahlzeit, sondern auch das Ambiente im Mittelpunkt. Eine zu helle Beleuchtung kann ungemütlich wirken, während zu dunkles Licht das Erkennen von Speisen erschwert.

Optimale Beleuchtung:

  • Warmweißes Licht für eine angenehme Stimmung
  • Dimmbare Pendelleuchten oder indirekte Lichtquellen
  • Weiche Schatten für ein harmonisches Gesamtbild

Tipp: Eine höhenverstellbare oder dimmbare Beleuchtung macht den Essbereich flexibel – helles Licht beim Tischdecken, gedämpftes Licht beim Dinner.

Schränke & Regale – Mehr Übersicht mit gezielten Lichtquellen

Dunkle Ecken in Schränken und Regalen erschweren das Finden von Zutaten oder Küchenutensilien. Eine gezielte Beleuchtung sorgt für mehr Übersicht und erleichtert die Arbeit.

Optimale Beleuchtung:

  • LED-Spots oder Streifen für Schränke und Schubladen
  • Automatische Sensoren für komfortable Nutzung
  • Sanftes, blendfreies Licht

Tipp: LED-Streifen mit Bewegungssensoren schalten sich automatisch ein, wenn die Schranktür geöffnet wird – praktisch und energieeffizient.

Bodenbereich – Sicherheit und optische Tiefe

Licht am Boden hilft nicht nur bei der Orientierung in der Nacht, sondern gibt der Küche auch mehr optische Tiefe.

Optimale Beleuchtung:

  • LED-Streifen an Sockelleisten oder unter Möbeln
  • Dezente Spots für sanfte Lichtakzente
  • Warmweißes oder neutralweißes Licht

Tipp: Nachtlicht-Funktionen mit Bewegungssensoren sind besonders praktisch und sparen Energie.

Indirekte Beleuchtung – Für ein harmonisches Gesamtbild

Neben funktionalem Licht an Arbeitsbereichen sorgt indirekte Beleuchtung für eine angenehme Grundhelligkeit in der Küche. Sie schafft Tiefe, betont Möbel und verleiht dem Raum eine wohnliche Atmosphäre.

Optimale Beleuchtung:

  • LED-Bänder hinter Regalen oder Oberschränken
  • Lichtleisten an der Decke für sanfte Reflexion
  • Wandspots für dezente Akzente

Tipp: Eine indirekte Lichtquelle kann als dezentes Nachtlicht dienen und gibt der Küche ein modernes, stilvolles Ambiente.

Lächelnde Frau lehnt sich auf eine Küchenarbeitsplatte, während natürliches Licht und Einbauleuchten für eine warme Atmosphäre sorgen.

Erfahrungsbericht: Wie neue Beleuchtung Marias Küche komplett verändert hat

Maria liebt es zu kochen. Doch in ihrer alten Küche war das oft eine Herausforderung. Schatten auf der Arbeitsfläche, blendendes Licht über dem Herd und dunkle Ecken in den Schränken – alles andere als eine ideale Umgebung. Irgendwann hatte sie genug und beschloss, die Beleuchtung komplett zu überarbeiten.

Der Ausgangszustand: Mehr Frust als Freude

„Meine Küche hatte nur eine große Deckenlampe“, erzählt Maria. „Egal, wo ich stand, mein eigener Schatten fiel auf die Arbeitsplatte. Beim Schneiden musste ich mich verrenken, um etwas zu sehen. Und in den Oberschränken war es so dunkel, dass ich oft minutenlang nach Gewürzen suchte.“

Auch beim Essen war die Beleuchtung ungemütlich. Die alte Lampe über dem Esstisch war viel zu hell und ließ den Raum kalt wirken. „Meine Freunde haben manchmal gescherzt, dass es sich anfühlt wie in einer Wartehalle.“

Die Lösung: Mehr Lichtquellen für jede Zone

Maria wusste: Sie braucht gezielte Lichtquellen für verschiedene Bereiche. Nach einiger Recherche entschied sie sich für folgende Änderungen:

  1. Arbeitsfläche: LED-Streifen unter den Hängeschränken. „Endlich kein Schatten mehr! Jetzt sehe ich alles klar und brauche mich nicht mehr zu verrenken.“
  2. Herd & Kochbereich: Austausch der grellen Beleuchtung gegen warmweißes, blendfreies Licht. „Das Kochen ist viel angenehmer, weil nichts mehr in meinen Augen reflektiert.“
  3. Essbereich: Eine dimmbare Pendelleuchte für mehr Atmosphäre. „Jetzt kann ich das Licht je nach Stimmung anpassen – hell zum Arbeiten, gedimmt für gemütliche Abende.“
  4. Schränke: Kleine LED-Spots mit Bewegungsmelder. „Ich öffne die Tür und das Licht geht automatisch an – genial!“
  5. Sockelbeleuchtung: LED-Streifen an den Sockelleisten für einen modernen Look. „Es sieht nicht nur toll aus, sondern hilft mir auch, mich nachts in der Küche zurechtzufinden.“

Das Ergebnis: Ein völlig neues Küchengefühl

Die Veränderung war sofort spürbar. „Ich frage mich, warum ich das nicht schon viel früher gemacht habe“, lacht Maria. „Die LED-Streifen unter den Schränken sind meine Lieblingslösung – sie geben genau das Licht, das ich brauche, ohne zu blenden.“

Auch ihre Gäste sind begeistert. „Früher hat sich jeder beschwert, dass das Licht zu grell ist. Jetzt sitzen wir abends lange zusammen, ohne dass sich jemand unwohl fühlt.“

Die Schrankbeleuchtung war für Maria die größte Überraschung. „Es klingt vielleicht übertrieben, aber es ist ein echter Gamechanger. Ich muss nicht mehr in dunklen Schränken herumkramen und finde alles auf Anhieb.“

Marias Fazit: Kleine Änderungen, große Wirkung

Heute genießt Maria das Kochen viel mehr. Ihre Küche ist nicht nur heller und funktionaler, sondern wirkt auch moderner und einladender. „Ich kann nur jedem empfehlen, sich mit Lichtplanung auseinanderzusetzen. Die Investition lohnt sich!“

Mehr Licht, mehr Komfort

Mit der richtigen Beleuchtung wird die Küche nicht nur funktionaler, sondern auch gemütlicher. Eine gute Mischung aus direktem und indirektem Licht sorgt für angenehme Helligkeit, ohne zu blenden. Wer jede Zone gezielt ausleuchtet, verbessert nicht nur die Atmosphäre, sondern auch die Sicherheit beim Arbeiten.

Bildnachweis: Adobe Stock/ marozhkastudio, PikePicture, Nina Lawrenson/peopleimages.com